Alle Beiträge von Haufe zum Thema Coronavirus
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
am 2. April 2025 um 6:20
Im Schlussabrechnungsverfahren taucht zunehmend der Vorwurf mangelnder Mitwirkung auf, der nicht selten zu vollständigen Rückforderungen führt. Besonders heikel wird es, wenn dieser Vorwurf prüfende Dritte – in der Regel Steuerberater – trifft.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mitwirkung'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
am 26. März 2025 um 7:03
Bei der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen drohen vielen Einzelunternehmern mit mehreren Firmen unerwartet hohe Rückforderungen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die bisherige Antragsstellung infrage gestellt und für erhebliche Rechtsunsicherheit gesorgt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
am 19. März 2025 um 7:30
Die Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sorgt weiterhin für Unsicherheiten. Besonders bei der Frage, ob nachträglich entstandene Fixkosten berücksichtigt werden können, gibt es Uneinigkeit zwischen Antragstellern und den Bewilligungsstellen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
FinMin NRW: Steuerfahndung deckt Betrug in Corona-Testzentren auf
am 14. März 2025 um 0:00
Die Steuerfahndung NRW hat 700 Betrugsfälle von Corona-Testzentren aufgedeckt und treibt 100 Mio. EUR Steuern ein.Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
am 12. März 2025 um 7:10
Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen ziehen sich in vielen Fällen über Jahre hin. Unternehmen und Steuerberater fragen sich daher: Wann verjähren Nachzahlungsansprüche? Gibt es eine Möglichkeit, die Behörden zu einer schnelleren Bearbeitung zu zwingen? Und welche Rolle spielen haushaltsrechtliche Fragen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verwaltungsgericht'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
am 5. März 2025 um 7:55
Dürfen abgelehnte Fördermonate aus der Überbrückungshilfe-Antragsphase in der Schlussabrechnung erneut geltend gemacht werden? Unternehmen sehen sich mit einer ablehnenden Verwaltungspraxis konfrontiert. Doch können es sich die Bewilligungsstellen so einfach machen – und was sollten Steuerberater den Unternehmen raten?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
am 26. Februar 2025 um 7:08
Rückforderungen wegen angeblicher Überkompensation bei November- und Dezemberhilfen verunsichern Steuerberater und Gastronomen. Was steckt dahinter? Welche Argumente zählen? Und wie können Steuerberater ihre Mandanten schützen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
am 19. Februar 2025 um 6:41
Die Bewilligungsstellen verschärfen die Prüfungen zur Überbrückungshilfe. Die Nachweispflicht für coronabedingte Umsatzeinbrüche wird strenger ausgelegt. Unternehmen und prüfende Dritte müssen sich darauf einstellen, dass nur umfassend belegte Anträge Erfolg haben. Der Beitrag gibt eine aktuelle Übersicht über die Praxis und beinhaltet Tipps für prüfende Dritte.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Praxis der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung bei familiären Verflechtungen
am 12. Februar 2025 um 7:06
Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen stellen Unternehmen und ihre Steuerberater weiterhin vor erhebliche Herausforderungen - sowohl tatsächlich (Arbeitsaufwand) wie rechtlich (Rückforderungen, Haftung). Besonders kritisch ist die Behandlung von Unternehmensverbünden, insbesondere wenn familiäre Strukturen vorliegen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Niedersächsisches FG: Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
am 7. Februar 2025 um 6:15
Das Niedersächsische FG hat entschieden, dass die Vorschrift zur Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen grundsätzlich rückwirkend ab 1.3.2020 anwendbar ist, lehnte diese jedoch im konkreten Fall aufgrund fehlender Voraussetzungen ab.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB
Datenschutzerklärungen | Impressum | Downloads
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB